The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Die Ikone des Christus Pantokrator. Ikone Wahrscheinlich entstand die Christus-Pantokrator-Ikone in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Konstantinopelgelangte bald darauf in das Katharinenkloster, wo sie sich seitdem befindet. (Ebenso gut könnte sie von der Hand eines Konstantinopolitaner Künstlers an Ort und Stelle im Sinai geschaffen worden sein, im Rahmen der Ausstattung des neu gegründeten Katharinenklosters) Für die byzantinischenIkonoklastendes 8. und 9. Jahrhunderts (siehe:byzantinischer Bilderstreit) war das Katharinenkloster außer Reichweite, denn es befand sich im Herrschaftsgebiet des Islam. Günstig für die Erhaltung früher Ikonen war auch das Wüstenklima. Unter Schichten von Übermalung jahrhundertelang verborgen, wurde diese Ikone erst durch ihre Restaurierung 1962 bekannt.
Ikone mit silbernen Gehalt, teilweise vergoldet. Breite ca. 12,5 cm, Hohe 16,5 cm
Die Ikone des Christus Pantokrator. Ikone Wahrscheinlich entstand die Christus-Pantokrator-Ikone in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Konstantinopelgelangte bald darauf in das Katharinenkloster, wo sie sich seitdem befindet. (Ebenso gut könnte sie von der Hand eines Konstantinopolitaner Künstlers an Ort und Stelle im Sinai geschaffen worden sein, im Rahmen der Ausstattung des neu gegründeten Katharinenklosters) Für die byzantinischenIkonoklastendes 8. und 9. Jahrhunderts (siehe:byzantinischer Bilderstreit) war das Katharinenkloster außer Reichweite, denn es befand sich im Herrschaftsgebiet des Islam. Günstig für die Erhaltung früher Ikonen war auch das Wüstenklima. Unter Schichten von Übermalung jahrhundertelang verborgen, wurde diese Ikone erst durch ihre Restaurierung 1962 bekannt.
Ikone mit silbernen Gehalt, teilweise vergoldet. Breite ca. 12,5 cm, Hohe 16,5 cm